Foramen mentale: Verwechselungsgefahr beachten

Unter dem Foramen mentale versteht man die Austrittslöcher der Mentalnerven im Unterkieferknochen. Beim Hund können sie in variabler Anzahl von 1 bis 6 vorhanden sein.

Auf dem Röntgenbild zeigt sich eine Aufhellung durch das Foramen mentale (dicke Pfeile), die normal ist. Wichtig zu wissen: Foramina mentalia können sich manchmal mit der Wurzel überlagern. Achten Sie darauf, das Foramen mentale nicht mit einer Zyste, einem Wurzelgranulom oder einer Osteolyse in Wurzelnähe zu verwechseln.

Eine Zahnresorption oder Tooth Resorption (TR) kommt sowohl bei Hunden (CORL) als auch bei Katzen (FORL) vor. Diese Dentalaufnahme eines Hundes zeigt eine normale Zahnwurzel, die von der Alveole (Lamina dura = weiße Linie) durch das peridontale Ligament (dunkler Saum = dunkle Linie) abgegrenzt ist (dünne Pfeile).

Ebenfalls auf dem Röntgenbild zu erkennen ist der Verlust des peridontalen Ligaments (Sternchen) sowie eine Reduktion der Röntgendichte der Zahnwurzel und eine Resorption der Wurzeln (Pfeilspitzen).

Weitere Fallbeispiele aus dem Bereich Dentalröntgen, die auch für die Kommunikation mit den Patientenbesitzer:innen eingesetzt werden können, bietet der aktuelle Metacam® Fortbildungskalender."

"Mein Lila Kalender" powered by Boehringer Ingelheim Vetmedica

Triadan Zahnschema

Das Triadan Zahnschema wird vor allem in der Tiermedizin, aber auch in der Humanmedizin genutzt, um jeden Zahn eindeutig identifizieren zu können. Die erste Ziffer gibt dabei den Quadranten an:

  • 1 = Oberkiefer rechts
  • 2 = Oberkiefer links
  • 3 = Unterkiefer links
  • 4 = Unterkiefer rechts

Die beiden folgenden Ziffern geben den einzelnen Zahn an, fortlaufend durchnummeriert und bei 1 beginnend, ausgehend von der Mitte des Kiefers. Der erste Schneidezahn im Oberkiefer rechts hat also die Nummer 101. Der zweite Schneidezahn im Oberkiefer rechts ist die Nummer 102.

Bei adulten Hunden ergibt sich hieraus folgende Zuordnung und Bezeichnung:

    Incisivi

    • 101, 102, 103 (Oberkiefer rechts)
    • 201, 202, 203 (Oberkiefer links)
    • 301, 302, 303 (Unterkiefer links)
    • 401, 402, 403 (Unterkiefer rechts)

    Canini

    • 104 (Oberkiefer rechts)
    • 204 (Oberkiefer links)
    • 304 (Unterkiefer links)
    • 404 (Unterkiefer rechts)

    Prämolaren

    • 105, 106, 107, 108 (Oberkiefer rechts)
    • 205, 206, 207, 208 (Oberkiefer links)
    • 305, 306, 307, 308 (Unterkiefer links)
    • 405, 406, 407, 408 (Unterkiefer rechts)

    Molaren

    • 109, 110 (Oberkiefer rechts)
    • 209, 210 (Oberkiefer links)
    • 309, 310, 311 (Unterkiefer links)
    • 409, 410, 411 (Unterkiefer rechts)

    Mit 2 ATF-Stunden akkreditierte Fortbildung

    Weitere Fallbeispiele aus dem Bereich Dentalröntgen, die auch für die Kommunikation mit den Patientenbesitzer:innen eingesetzt werden können, bietet der aktuelle Metacam® Fortbildungskalender. Er liefert praktizierenden Tierärzt:innen außerdem viele Tipps, wie sie z.B. mit einem stationären Gerät röntgen können oder für welche Situationen sich ein Dentalröntgengerät empfiehlt.

    Das Bildmaterial ist auch in der digitalen Version unter www.meinlilakalender.de erhältlich. Online kann zusätzlich eine ATF-Prüfung abgelegt werden, die mit 2 ATF-Stunden akkreditiert ist.

    www.meinlilakalender.de