Türöffner in die Praxis: „Deutschkurs für Tierärzt:innen“
Für ausländische Tierärzt:innen, die in Deutschland kurativ arbeiten möchten, ist die Sprache häufig eine große Herausforderung. In der Tierarztpraxis ist präzise Kommunikation gefordert – sowohl mit Kolleg:innen als auch mit Tierbesitzer:innen. Der „Deutschkurs für Tierärzte“ bietet die leicht in den Alltag zu integrierende Möglichkeit, komplett online das veterinärmedizinische Fachvokabular zu erlernen und damit die sprachlichen Barrieren auf dem Weg in die deutsche Kleintier- oder Pferdepraxis zu überwinden.
Kursaufbau und Inhalte – Die perfekte Vorbereitung auf die Praxis
Der Online-Sprachkurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Tierärzt:innen zugeschnitten: stets mit dem Fokus, medizinisches Wissen aufzufrischen und Sprachkompetenz zu fördern. In einem umfangreichen E-Learning-Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden systematisch den tiermedizinischen Fachwortschatz und werden anhand von Videoszenarien und Dialogen gleichzeitig auf typische Alltagssituationen in der Tierarztpraxis vorbereitet. Gaby DeMuirier vom „Deutschkurs für Tierärzte“ erklärt einen entscheidenden Pluspunkt des Kurses: „Zahlreiche interaktive Übungen lockern den Lernprozess abwechslungsreich auf und verankern das Gelernte nachhaltig.“ So ist auch die gefürchtete Grammatik kinderleicht. Die didaktische und kompetente Tiefe des Kurses entstand durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Sprachlehrerinnen und Fachtierärzten aus Praxis und Klinik.
Erfahrungen einer Sprachschülerin
„Als ich vor zwei Jahren nach Deutschland kam, habe ich kein Wort Deutsch gesprochen. Die Sprache war für mich anfangs eine große Herausforderung“, berichtet Francesca Conti. Die 33-jährige Tierärztin kommt aus Rom, sah aber in Italien keine berufliche Perspektive: „Die Arbeitsbedingungen dort sind schlecht.“ Außerdem lebte ihr Mann schon länger in Deutschland. Ein Jahr hat sie sich nach ihrem Umzug Zeit für Sprachkurse genommen. Sie habe zuerst einen klassischen Sprachkurs gemacht, die Lehrerin dort hat ihr dann den spezialisierten Kurs empfohlen. „Ich habe im Deutschkurs so viel gelernt. Worte wie Blutuntersuchung oder Trommelfell lernst du im normalen Sprachkurs nicht. Das sind kleine Wörter, aber ich verwende sie jeden Tag. Als Tierärztin brauchst du das.“ Viele Teilnehmende bestätigen, dass ihnen das umfangreiche, komplett vertonte Fachvokabular mit Listen zum Ausdrucken unheimlich geholfen hat. Aus diesem Grund bietet der Deutschkurs diese seit kurzem auch separat in einem Vokabelkurs an. Aber noch etwas Wichtiges habe die junge Tierärztin gelernt: Wie die Abläufe in einer deutschen Tierarztpraxis sind, Rechtliches und über das Studium. „Wenn du aus dem Ausland kommst, fühlst du dich verloren. Der Austausch mit anderen Tierärzten und Tierärzt:innen hat mir sehr geholfen.“

Der Online-Sprachkurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Tierärzt:innen zugeschnitten: stets mit dem Fokus, medizinisches Wissen aufzufrischen und Sprachkompetenz zu fördern."
Kolleg:innengespräche und Sprachunterricht
Die Gespräche mit Kolleg:innen sind eine Besonderheit des Deutschkurses. In Kleingruppen von maximal drei Personen und lockerer Atmosphäre werden die Teilnehmenden ermutigt, das Gelernte anzuwenden. Das geschieht per Zoom anhand von Fallbesprechungen, Röntenbildauswertungen oder fingierten Bewerbungsgesprächen – je nachdem, was die Teilnehmer:innen brauchen. „Dabei ist es wichtig, dass man den Unterschied merkt zwischen Fachjargon und Umgangssprache“, erklärt Gaby DeMuirier, die die Kollegengespräche zusammen mit einer Tierärztin aus dem Sprachkursteam leitet. So gibt der Deutschkurs schließlich die Sicherheit, auch sensible Situationen wie Finanzierungs- oder Euthanasiegespräch meistern zu können. Die Grammatik wiederum wird mit Sprachlehrerinnen in Kleingruppen wiederholt.
Wie Arbeitgebende vom Sprachkurs profitieren können
„Gewinner des aktuellen Tierärztemangels sind diejenigen Arbeitgeber, die bereit sind, gut ausgebildete Tierärztinnen und Tierärzte ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen einzustellen“, sagt Dr. Felix von Hardenberg (vetline 09/2023). Der Leiter einer auf die Tiermedizin spezialisierten Personalvermittlungsagentur berichtet, dass die Übernahme der Kosten für einen Sprachkurs sich für viele Arbeitgebende schon häufig als lohnenswerte Investition herausgestellt habe. Der „Deutschkurs für Tierärzte“ bietet die optimale Lösung für alle, die wie Hardenberg empfiehlt „mutig und weltoffen das bestehende Team international erweitern“.
Francesca Conti spricht mittlerweile gut und sicher Deutsch und hat eine Arbeitsstelle in einer Kleintierpraxis gefunden. Hier arbeitet sie in der Sprechstunde, aber auch im Notdienst. „Dafür war es sehr hilfreich, dass ich viele spezielle Worte schon konnte. Die Kund:innen erwarten das.“ Ihre freundliche Art hilft aber ganz bestimmt auch im Umgang mit den Patientenbesitzer:innen: „Wenn ich mal einen Fehler in der Aussprache mache, lachen wir zusammen darüber.“
Sophia Neukirchner