Herzuntersuchung beim Hund - Schritt für Schritt

Herzuntersuchung - hier fehlt noch eine Einleitung.

1. Anamnese - Vorgeschichte einer Krankheit

In der Anamnese wird nach der Vorgeschichte gefragt, da bestimmte charakteristische Symptome während der kardiologischen Untersuchung nicht immer präsent sind.
1.1 Zeigt der Hund eine Leistungsschwäche? Wenn ja, wie lange schon? Zeigt er diese nur bei längeren Spaziergängen oder nach körperlicher Anstrengung, oder läuft er seit geraumer Zeit nur noch an der Leine hinter den Besitzern hinterher? Oder setzt der Hund sich gar hin und verweigert den Spaziergang immer öfter?
1.2 Hustet der Hund nach Aufregung oder Anstrengung? Hustet er auch in Ruhe z.B. nach längerem Liegen?
1.3 Zeigt der Hund blasse oder bläuliche Lefzen 
1.4 Taumelt oder torkelt der Hund hin und wieder? Wenn ja, in welchen Situationen?
1.5 Fällt der Hund bei Aufregung oder Anstrengung gar um?
1.6 Kommt es vor, dass der Hund plötzlich und ohne Grund stark hechelt?
1.7 Hat das Tier bekannte, bereits bestehende Erkrankungen?
1.8 Bekommt der Hund bereits Medikamente? Wenn ja welche und in welcher Dosierung?

2. Allgemeine Untersuchung

Es folgt die allgemeine Untersuchung des Patienten. Der Tierarzt wird sich das Tier genau ansehen, abtasten und vor allem wird der Tierarzt das Herz und die Lunge abhören. Das Abhören kann durchaus auch mal etwas länger als gewohnt erfolgen, da dies dem Tierarzt wichtige Informationen bringt.
2.1 Wie schnell schlägt das Herz?
2.2. Ist der Herzschlag regelmäßig? Oft wird gleichzeitig der Puls gefühlt, um genauer bestimmen zu können, ob das Herz stolpert.
2.3 Sind neben den normalen Herzgeräuschen Nebengeräusche zu hören? Wenn ja, wo sind sie zu hören?
2.4 Frequenz - wie oft atmet der Patient in der Minute ein?
2.5 Wie hören sich die Atemzüge an? Klingt die Lunge frei oder kann man bereits ein Knistern hören, weil sich Wasser sich in der Lunge angesammelt hat?

3. Untersuchung Herz-Kreislauf

Es folgen die speziellen Untersuchungen, die sich vor allem auf das Herz und den Kreislauf konzentrieren, oft wird mit Röntgenbildern des Bustraums begonnen und folgende Fragestellungen werden geklärt.
3.1 Größe des Herzens? Anhand der eigenen Wirbelsäule, die ebenfalls auf dem Röntgenbild zu sehen sein wird, kann man recht genau ausmessen, ob das jeweilige Herz zu groß ist, oder seine Größe noch nicht verändert ist. Mit zunehmender Schwere der Herzerkrankung geht in der Regel auch eine zunehmende Größe des Herzens beim Hund einher.
3.2 Wie sieht die Silhouette des Herzens aus? Sind Anteile des Herzens vergrößert?
3.3 Lage des Herzens im Brustkorb?
3.4 Wie sieht die Lunge aus? Hat der Hund bereits Wasser in der Lunge? Sind die Lungengefäße gestaut oder unverändert? Haben wir vielleicht andere, zusätzliche Probleme im Brustraum, wie z.B. Tumore?
3.5 Wie stellen sich zu- und abführende Gefäße des Herzens dar

Schritt für Schritt führt die Untersuchung zum Ziel."

Allana Kasperczyk, Tierärztin in Darmstadt

4. Ultraschall-Untersuchung des Herzens

Meistens liegt der Hund hierzu auf der Seite auf einem gepolsterten Tisch, manchmal wird diese Untersuchung im Stehen durchgeführt. Die Besitzer sind oft überrascht, dass Ihr Hund die Untersuchung in der Regel gut mitmacht und es als gar nicht so schlimm empfindet. Im Ultraschall werden folgende Fragestellungen bearbeitet:

4.1 Wie sieht das Innere des Herzens aus? Wie groß sind die Vorkammern? Wie groß sind die Kammern?
4.2 Wie gut pumpt das Herz? Wie gut arbeiten die Klappen? Schließen sie womöglich nicht richtig oder gehen sie vielleicht nicht so auf, wie sie sollten?
4.3 Wie dick oder dünn ist der Herzmuskel? Sind die Herzwände auffällig?
4.3 Wie schnell und mit welchem Druck fließt das Blut in bestimmten Abschnitten des Herzens? Haben wir Undichtigkeiten der Klappen? Haben wir Engstellen? Haben wir Löcher in den Herzwänden?

5. EKG

Während der Ultraschalluntersuchung läuft ein einfaches EKG mit. Zeigen sich Auffälligkeiten, wird nach der Untersuchung ein längere und ausgiebigeres EKG geschrieben:

5.1 Während der Untersuchung wird das EKG benötigt, um bestimmte Messpunkte während bestimmter festgelegter Zeiten zu setzen.
5.2 Rhythmusstörungen, wie zusätzliche Schläge oder aber Ersatzschläge und Unregelmäßigkeiten werden abgeklärt. Wo kommen sie her? Wie schnell sind sie? Belasten sie das Herz?